1.       Die vorliegende Geschäftsordnung legt die allgemeinen Geschäftsbedingungen, Regeln und die Art und Weise des Verkaufs durch MBP Express Nowak Przemysław mit Sitz in Gostyń über den Online-Shop www.shop-mbpexpress.eu (im Folgenden "Online-Shop" genannt) fest und bestimmt die Bedingungen für die Erbringung von kostenlosen elektronischen Dienstleistungen durch MBP Express mit Sitz in Gostyń.


§ 1 Definitionen

1.       Arbeitstage - sind die Wochentage von Montag bis Freitag mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage.

2.       Lieferung - bedeutet die tatsächliche Auslieferung der in der Bestellung angegebenen Waren durch den Verkäufer an den Kunden, durch den Lieferanten.

3.       Lieferant - bezeichnet das Unternehmen, mit dem der Verkäufer bei der Lieferung der Waren zusammenarbeitet:

3.1.    Kurierdienst;

3.2.    die InPost Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, die die Dienstleistungen der Zustellung und des Betriebs des Briefkastensystems (Paczkomat) erbringt.

4.       Passwort - bezeichnet eine Folge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die der Kunde bei der Registrierung im Online-Shop wählt und die dazu dient, den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu sichern.

5.       Kunde - bezeichnet eine Person, für die in Übereinstimmung mit den Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.

6.       Verbraucher - ist eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit einem Unternehmer abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.

7.       Kundenkonto - bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das zu seinen Gunsten vom Verkäufer eingerichtet wird, nachdem sich der Kunde registriert und einen Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung der Führung eines Kundenkontos abgeschlossen hat.

8.       Unternehmer - ist eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz aber Rechtsfähigkeit verleiht, die in eigenem Namen eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.

9.       der Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers - eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt des Kaufvertrags hervorgeht, dass er für diesen Unternehmer nicht beruflicher Natur ist, insbesondere aus dem Gegenstand seiner unternehmerischen Tätigkeit, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die unternehmerische Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

10.   Regeln und Vorschriften - bezeichnet diese Regeln und Vorschriften.

11.   Registrierung - bezeichnet eine tatsächliche Handlung, die in der in der Geschäftsordnung festgelegten Weise durchgeführt wird und für den Kunden erforderlich ist, um alle Funktionen des Internetshops zu nutzen.

12.   Shop-Website - bezeichnet die Website, unter der der Verkäufer den Online-Shop betreibt und die unter der Domain www.shop-mbpexpress.eu betrieben wird.

13.   Ware - bezeichnet das vom Verkäufer über die Website des Shops präsentierte Produkt, das Gegenstand eines Kaufvertrags sein kann.

14.   Permanenter Datenträger - bezeichnet Material oder Hilfsmittel, die es dem Kunden oder dem Verkäufer ermöglichen, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass ein künftiger Zugriff auf die Informationen für einen Zeitraum möglich ist, der den Zwecken entspricht, für die die Informationen verwendet werden, und die es ermöglichen, die gespeicherten Informationen in unveränderter Form wiederherzustellen.

15.   Kaufvertrag - bezeichnet einen Fernabsatzvertrag, der zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossen wird.



§ 2 Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Online-Shops

1.       Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich der geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internet-Domain, der Online-Shop-Website sowie an den Vorlagen, Formularen und Logos, die auf der Online-Shop-Website platziert sind (mit Ausnahme von Logos und Fotos, die auf der Online-Shop-Website zum Zweck der Warenpräsentation präsentiert werden und deren Urheberrechte Dritten gehören), gehören dem Verkäufer, und die Nutzung dieser Rechte darf nur in der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Weise und mit der schriftlich erteilten Zustimmung des Verkäufers erfolgen. dürfen nur in der angegebenen Art und Weise und in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen und mit der schriftlich erteilten Zustimmung des Verkäufers verwendet werden.

2.       Der Verkäufer verwendet den Mechanismus der "Cookies"-Dateien, die vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert werden, wenn die Kunden die Website des Shops nutzen. Die Verwendung von Cookies dient dazu, dass die Website des Shops auf den Endgeräten der Kunden ordnungsgemäß funktioniert. Dieser Mechanismus beschädigt die Endgeräte des Kunden nicht und verursacht keine Konfigurationsänderungen an den Endgeräten des Kunden oder der auf diesen Geräten installierten Software. Jeder Kunde kann den "Cookies"-Mechanismus in seinem Webbrowser deaktivieren Endgerät. Der Verkäufer weist jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies zu Schwierigkeiten führen oder die Nutzung der Website des Shops unmöglich machen kann.

3.       Um eine Bestellung im Online-Shop über die Website des Shops oder per E-Mail aufzugeben und die auf den Websites des Shops verfügbaren Dienste zu nutzen, ist es erforderlich, dass der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügt. Bei der Wahl der Zustellung über sollte der Kunde auch über eine aktive Telefonnummer verfügen, deren Angabe für die Zustellung erforderlich ist.

4.        Um eine Bestellung im Online-Shop per Telefon aufgeben zu können, muss der Kunde über eine aktive Telefonnummer und ein aktives E-Mail-Konto verfügen.

5.       Es ist dem Kunden untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen und den Online-Shop, die Online-Shop-Website oder die vom Verkäufer bereitgestellten kostenlosen Dienste in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstößt oder die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt.

6.       Der Verkäufer erklärt, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen mit dem Risiko der Erlangung und Veränderung von Kundendaten durch Unbefugte verbunden sein kann, so dass der Kunde geeignete technische Maßnahmen ergreifen sollte, um die oben genannten Risiken zu minimieren. Insbesondere sollten sie Antiviren- und Identitätsschutzsoftware verwenden, um die Identität der Internetnutzer zu schützen. Der Verkäufer darf niemals den Kunden auffordern, ihm ein Passwort in irgendeiner Form mitzuteilen. 

7.       Es ist unzulässig, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops zur Durchführung von Aktivitäten durch den Kunden zu nutzen, die die Interessen des Verkäufers verletzen, d.h. Werbemaßnahmen für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt; Aktivitäten, die darin bestehen, Inhalte einzustellen, die nicht mit dem Geschäft des Verkäufers in Zusammenhang stehen; Aktivitäten, die darin bestehen, Inhalte einzustellen, die Tätigkeit, die in der Veröffentlichung falscher oder irreführender Inhalte besteht.



§ 3 Anmeldung

1. Um ein Kundenkonto anzulegen, ist der Kunde verpflichtet, sich kostenlos zu registrieren.

2. Eine Registrierung ist für eine Bestellung im Online-Shop nicht erforderlich.

3. Für die Registrierung füllt der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Shops zur Verfügung gestellte Registrierungsformular aus und sendet das ausgefüllte Registrierungsformular elektronisch an den Verkäufer, indem er die entsprechende Funktion im Registrierungsformular auswählt. Bei der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.

4. Beim Ausfüllen des Anmeldeformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Feld im Formular markiert.

5. Bei der Registrierung kann der Kunde freiwillig in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken einwilligen, indem er das entsprechende Feld im Registrierungsformular ankreuzt. In diesem Fall informiert der Verkäufer eindeutig über den Zweck der Erfassung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder erwarteten Empfänger dieser Daten.

6. Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist keine Bedingung für den Abschluss eines Vertrags mit dem Verkäufer über die elektronische Erbringung der Dienstleistung der Führung des Kundenkontos. Die Zustimmung kann jederzeit durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung des Kunden gegenüber dem Verkäufer widerrufen werden. Die Erklärung kann z.B. per E-Mail an die Adresse des Verkäufers geschickt werden.

7. Nach Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde unverzüglich per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Registrierung durch den Verkäufer. Zu diesem Zeitpunkt ist der Vertrag über die elektronische Erbringung der Dienstleistung der Führung des Kundenkontos abgeschlossen, und die Der Kunde erhält die Möglichkeit, auf sein Kundenkonto zuzugreifen und Änderungen an den bei der Registrierung angegebenen Daten vorzunehmen.



§ 4 Beschaffung

1. Die auf der Website des Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, Angebote für den Abschluss eines Kaufvertrages abzugeben.

2. Der Kunde kann über die Website des Online-Shops oder per E-Mail 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag, Bestellungen aufgeben.

3. Der Kunde kann Bestellungen im Online-Shop telefonisch zu den auf der Website des Shops angegebenen Zeiten und Tagen aufgeben.

4. Der Kunde, der eine Bestellung über die Website des Shops aufgibt, schließt die Bestellung ab, indem er die Waren auswählt, an denen er interessiert ist. Die Waren werden der Bestellung hinzugefügt, indem Sie den Befehl KAUFEN unter den auf der Website des Shops vorgestellten Waren auswählen. Nach dem Ausfüllen der gesamten Bestellung und der Angabe der Liefermethode und der Zahlungsart im "WARENKORB" gibt der Kunde die Bestellung auf, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet, indem er die Schaltfläche "Bestellen und bezahlen" auf der Website des Shops auswählt. Der Kunde wird jedes Mal, bevor er die Bestellung an den Verkäufer sendet, über den Gesamtpreis für die ausgewählten Waren und die Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu zahlen hat, informiert.

5. Ein Kunde, der eine Bestellung per Telefon aufgibt, muss die vom Verkäufer auf der Website des Shops angegebene Telefonnummer verwenden. Während des Telefongesprächs gibt der Kunde dem Verkäufer die Bezeichnung der Ware aus dem Warenangebot auf der Website des Geschäfts, die Menge der Ware, die er bestellen möchte, die Art und Weise und die Adresse der Lieferung und die Form der Zahlung an und gibt nach seiner Wahl seine E-Mail-Adresse oder seine Korrespondenzadresse an, damit der Verkäufer den Inhalt des vorgeschlagenen Vertrags bestätigen und die Bestellung bestätigen kann - falls der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande kommt. Der Verkäufer informiert den Kunden jedes Mal während des Telefongesprächs über den Gesamtpreis der gewählten Ware und die Gesamtkosten der gewählten Lieferart sowie über alle zusätzlichen Kosten, die der Kunde bei Abschluss des Kaufvertrags zu zahlen hätte.

6. Nach dem telefonischen Abschluss eines Kaufvertrags sendet der Verkäufer auf einem dauerhaften Datenträger an die vom Kunden angegebene E-Mail- oder Postadresse Informationen, die eine Bestätigung der Bedingungen des Kaufvertrags enthalten. Die Bestätigung enthält insbesondere: die Spezifikation der Waren, die Gegenstand des Kaufvertrags sind, ihren Preis, die Kosten der Lieferung und Informationen über alle anderen Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu zahlen hat.

7. Der Kunde, der eine Bestellung per E-Mail aufgibt, sendet diese an die vom Verkäufer auf der Website des Geschäfts angegebene E-Mail-Adresse. In der an den Verkäufer gesendeten Nachricht gibt der Kunde insbesondere die Bezeichnung der Ware, die Farbe und die Menge unter den auf der Website des Geschäfts präsentierten Waren sowie seine Kontaktdaten an.

8. Nach Erhalt der in § 4.7 genannten E-Mail-Nachricht des Kunden sendet der Verkäufer dem Kunden eine Antwort-E-Mail, in der er seine Registrierungsdaten, den Preis der ausgewählten Waren, die möglichen Zahlungsarten und die Art der Lieferung mit den entsprechenden Kosten sowie Informationen über alle vom Kunden im Rahmen des Kaufvertrags zu leistenden zusätzlichen Zahlungen angibt. Die Nachricht enthält auch den Hinweis für den Kunden, dass der Abschluss des Kaufvertrags durch den Kunden per E-Mail die Verpflichtung zur Bezahlung der bestellten Waren nach sich zieht. Auf der Grundlage der vom Verkäufer zur Verfügung gestellten Informationen kann der Kunde eine Bestellung aufgeben, indem er eine E-Mail-Nachricht an den Verkäufer schickt, in der er die gewählte Zahlungsart und die Art der Lieferung angibt.

9. Die Abgabe einer Bestellung stellt ein Angebot des Kunden an den Verkäufer zum Abschluss eines Kaufvertrages über die Waren, die Gegenstand der Bestellung sind, dar.

10. Nach der Bestellung sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Auftragserteilung.

11. Im Anschluss an die Bestätigung der Bestellung sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse Informationen über die Annahme der Bestellung zur Bearbeitung. Die Information über die Annahme des Auftrags zur Bearbeitung ist die Erklärung des Verkäufers über die Annahme des in § 4.9 genannten Angebots, und mit ihrem Eingang beim Kunden ist der Kaufvertrag abgeschlossen.

12. Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer dem Kunden seine Geschäftsbedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden bei der Registrierung oder Bestellung angegebene Adresse sendet. 


§ 5 Zahlungen

1.       Die Preise auf der Website des Shops, die neben den jeweiligen Waren angegeben sind, sind Bruttopreise und enthalten keine Informationen über die Lieferkosten und alle anderen Kosten, die dem Kunden im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag entstehen, über die der Kunde bei der Wahl der Lieferart und der Bestellung informiert wird.

2.       Der Kunde kann folgende Zahlungsarten für die bestellten Waren wählen:

2.1.    Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall beginnt die Bearbeitung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung geschickt hat und der Betrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde);

2.2.    Banküberweisung über das externe Zahlungssystem przelewy24.pl, betrieben von der Firma PayPro S.A. PayPro S.A. mit Sitz in Poznań (in diesem Fall wird die Bearbeitung der Bestellung eingeleitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestellungsannahmebestätigung geschickt hat und nachdem der Verkäufer vom PayPro-System die Information erhalten hat, dass der Kunde die Zahlung geleistet hat);

2.3.    per Zahlungskarte über das externe Zahlungssystem eService, das von der Firma Centrum Elektronicznych Usług Płatniczych eService Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau betrieben wird (in diesem Fall wird mit der Bearbeitung der Bestellung begonnen, nachdem der Verkäufer dem Kunden die Bestätigung der Bestellungsannahme zugesandt hat und nachdem er vom eService-System die Information über den erfolgreichen Abschluss der vom Kunden vorgenommenen Zahlung erhalten hat);

2.4.    per Nachnahme, Zahlung an den Lieferanten zum Zeitpunkt der Lieferung (in diesem Fall wird die Auftragsabwicklung eingeleitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Auftragsannahme geschickt hat).

2.5.    Der Kunde muss den Betrag der Bestellung, der sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt, innerhalb von 3 Werktagen bezahlen, wenn er die Form der Vorauszahlung gewählt hat.

2.6.    Erfolgt die Zahlung durch den Kunden nicht innerhalb der in § 5.3 genannten Frist, setzt der Verkäufer dem Kunden eine Nachfrist für die Zahlung und informiert ihn darüber auf einem dauerhaften Datenträger. Die Belehrung über die Nachfrist enthält auch den Hinweis, dass der Verkäufer nach erfolglosem Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktritt. Nach erfolglosem Ablauf der zweiten Zahlungsfrist hat der Verkäufer dem Kunden eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag auf einem dauerhaften Datenträger gemäß Artikel 491 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zuzusenden.



§ 6 Lieferung

1.       Der Verkäufer führt die Lieferung auf dem Gebiet der Republik Polen und der Europäischen Union aus.

2.       Der Verkäufer ist verpflichtet, die vertragsgegenständlichen Waren mangelfrei zu liefern.

3.       Der Verkäufer stellt auf der Website des Shops Informationen über die Anzahl der Arbeitstage zur Verfügung, die für die Lieferung und Bearbeitung der Bestellung benötigt werden.

4.       Die auf der Website des Shops angegebene Liefer- und Bearbeitungszeit wird gemäß §5 (2) der AGB in Werktagen gerechnet.

5.       Die bestellten Waren werden dem Kunden durch den Lieferanten an die im Bestellformular angegebene Adresse geliefert. Im Falle der Wahl von InPost Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau als Zusteller gilt die vom Kunden bei der Bestellung gewählte Adresse des Paketautomaten als Lieferadresse.

6.       Am Tag des Versands der Ware an den Kunden wird an die E-Mail-Adresse des Kunden eine Information zur Bestätigung des Versands des Pakets durch den Verkäufer gesendet.

7.       Der Kunde ist verpflichtet, das gelieferte Paket zu dem Zeitpunkt und in der Weise zu untersuchen, wie es für Pakete der jeweiligen Art üblich ist. Wenn das Paket beschädigt oder fehlerhaft ist, hat der Kunde das Recht, einen Mitarbeiter des Lieferanten zu bitten, ein entsprechendes Protokoll zu erstellen.

8.       Der Verkäufer legt nach dem Willen des Kunden eine Quittung oder eine Umsatzsteuerrechnung über die gelieferte Ware dem Paket bei. Um eine Rechnung über die Mehrwertsteuer zu erhalten, muss der Kunde zum Zeitpunkt des Kaufs erklären, dass er die Waren als Unternehmer (Steuerzahler) erwirbt. Die oben genannte Erklärung wird durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes im Bestellformular abgegeben, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird.

9.       Im Rahmen der Erfüllung des Vertrages mit dem Kunden kann der Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Kunden eine Einladung zur Teilnahme an einer Kundenbefragung senden. Der Fragebogen wird verwendet, um die Meinung des Kunden über die durchgeführte Transaktion zu untersuchen. Der Kunde kann die Umfrage freiwillig ausfüllen.


§ 7 Garantie

1.       Der Verkäufer ist verpflichtet, die Waren frei von Sach- und Rechtsmängeln zu liefern. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung).

2.       Ist die Ware mit einem Mangel behaftet, kann der Kunde:

2.1.    eine Erklärung zur Minderung des Preises abzugeben oder vom Kaufvertrag zurückzutreten, es sei denn, der Verkäufer tauscht unverzüglich und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden die mangelhafte Ware gegen eine mangelfreie aus oder beseitigt den Mangel. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Waren vom Verkäufer bereits ersetzt oder repariert wurden oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Waren durch mangelfreie Waren zu ersetzen oder die Mängel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist. Der Kunde kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Nachbesserung den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder anstelle des Austauschs der Ware die Nachbesserung verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands auf die vom Kunden gewählte Art und Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise unverhältnismäßige Kosten verursachen. Bei der Bemessung der überhöhten Kosten sind der Wert der mangelfreien Ware, die Art und die Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Kunde bei einer anderen Art der Befriedigung ausgesetzt wäre, zu berücksichtigen.

2.2.    zu verlangen, dass die mangelhaften Waren durch mangelfreie Waren ersetzt werden oder der Mangel beseitigt wird. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhaften Waren durch mangelfreie Waren zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist zu beseitigen, ohne dem Kunden unzumutbare Unannehmlichkeiten zu bereiten. Der Verkäufer kann sich weigern, dem Wunsch des Kunden nachzukommen, wenn die Herstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit der mangelhaften Ware auf die vom Kunden gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu den anderen möglichen Arten der Herstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit übermäßige Kosten verursachen würde. Die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz gehen zu Lasten des Verkäufers.

3.       Der Kunde, der die Gewährleistungsrechte ausübt, ist verpflichtet, die mangelhafte Sache an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Im Falle eines Kunden, der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, trägt der Verkäufer die Kosten der Lieferung.

4.       Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn ein Sachmangel vor Ablauf von zwei Jahren nach Übergabe der Ware an den Kunden festgestellt wird. Der Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder auf Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware verjährt in einem Jahr, wobei diese Frist nicht vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist enden darf. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Preisminderung wegen eines Mangels der Ware erklären. Hat der Kunde den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Geltendmachung einer Preisminderung mit dem erfolglosen Ablauf der Frist für den Austausch der Ware oder die Beseitigung des Mangels.

5.       Beanstandungen, die sich auf die Ware oder die Erfüllung des Kaufvertrages beziehen, kann der Kunde schriftlich an die Adresse des Verkäufers senden.

6.       Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Anfrage, die die Reklamation enthält, auf die vom Kunden gemeldete Reklamation in Bezug auf die Waren oder die Erfüllung des Kaufvertrags zu antworten.

7.       Der Kunde kann beim Verkäufer eine Beschwerde in Bezug auf die Nutzung der vom Verkäufer elektronisch bereitgestellten kostenlosen Dienste einreichen. Die Beschwerde kann in elektronischer Form eingereicht und an reklamacje@mbpexpress.eu gesendet werden. Der Kunde sollte der Beschwerde eine Beschreibung des Problems beifügen. Der Verkäufer prüft die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, und gibt dem Kunden eine Antwort.

8.       Der Verkäufer schließt seine Garantiehaftung gegenüber Unternehmern aus.